WO Rik & Mon's
Nature.Guide

Paradiesvogelblume

Strelitzia reginae
Strelitziengewächse (Strelitziaceae)


(Alle Credits und Rechte der Wikipedia-Quelle gelten)

Die Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae), auch Königs-Strelitzie, Königin-Strelitzie oder Papageienblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Strelitzien (Strelitzia) innerhalb der Familie der Strelitziengewächse (Strelitziaceae).

Beschreibung und Ökologie

Vegetative Merkmale

Die Paradiesvogelblume ist eine immergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 80 bis 200 Zentimeter erreicht. Sie bildet mit ihren verzweigten Rhizomen horstartige Bestände. Die grundständigen Laubblätter ähneln denen von Bananen und sind 0,25 bis 1 Meter lang gestielt. Ihre einfachen, eilänglichen, glattrandigen Spreiten messen 25 bis 50 × 10 bis 26 Zentimeter.

Generative Merkmale

Der blattachselständige, aufrechte Blütenstandsschaft ist meist etwas länger als die Laubblätter und besitzt nur einige auf die Blattscheide reduzierte Blätter. Der deutlich gestielte Blütenstand bildet vom Blütenstandsschaft einen Winkel von etwa 45° nach oben und ist teilweise von einem schnabelförmigen, etwa 12 bis 20 Zentimeter langen Hochblatt (der sogenannten Spatha), das meist rote Ränder aufweist, umhüllt. Die Blüten öffnen sich nacheinander und sind ungefähr 10 Zentimeter lang. Die jeweils drei Blütenhüllblätter sind in den beiden Kreisen in Form und Farbe sehr unterschiedlich. Von den drei meist leuchtend orangefarbenen, bei einigen Sorten gelben Blütenhüllblättern des äußeren Kreises ist das mittlere kleiner als die seitlichen. Von den inneren drei intensiv blauen Blütenhüllblättern ist das obere kurz, fast kreisförmig und überdeckt den Eingang zur „Nektarkammer“; die beiden großen seitlichen sind pfeilartig verwachsen und umhüllen den Griffel und die fünf fertilen Staubblätter. Die Paradiesvogelblume ist protandrisch, der Pollen reift also bevor die Narbe dieser Blüte bestäubungsfähig ist. Setzt sich ein Vogel auf die „Pfeilspitze“, um an den Nektar zu gelangen, öffnen sich die Kronblätter etwas und der verklebte Pollen wird freigesetzt.

Die Paradiesvogelblume kann ganzjährig blühen, besonders aber von Dezember bis Mai. Sie werden von dem Nektarvogel Nectarinia afra bestäubt.

Es werden holzige, dreifächerige Kapselfrüchte gebildet. Die Samen weisen einen orangefarbenen, wolligen Arillus auf.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.

Vorkommen

Die Paradiesvogelblume kommt in Südafrika in den Kap-Provinzen an Flussufern und auf Waldlichtungen vor.

Systematik

Strelitzia reginae wurde 1789 von William Aiton, Hortus Kewensis (W. Aiton), 1, S. 285, Tafel 2 gültig erstbeschrieben. Bei Moore & Hyypio 1970 wird erläutert, dass Joseph Banks der Gattung in einem persönlichen Schreiben vor der gültigen Veröffentlichung den Namen Strelitzia zu Ehren von Königin Charlotte gab. Das Artepitheton reginae stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Königin, die Art heißt also direkt übersetzt „Strelitzie der Königin“ und ehrt damit die damalige britische Königin Charlotte, eine geborene deutsche Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz doppelt. Oft liest man als Autor Banks ex Ait., doch hat Aiton und nicht Banks den gültigen Artikel geschrieben; das Durcheinander bei den Autorennennungen scheint bei William Curtis 1790 entstanden zu sein.

Die Systematik der Art Strelitzia reginae Banks, ihrer Unterarten, Varietäten und der nächst verwandten Arten wurde lange diskutiert. Dies führte zu einer Reihe von Synonymen: Strelitzia parvifolia W.T. Aiton, Strelitzia reginae var. parvifolia (W.T. Aiton) auct., Heliconia strelitzia J.F. Gmel., Strelitzia angustifolia W.T. Aiton, Strelitzia farinosa W.T. Aiton, Strelitzia gigantea J. Kern., Strelitzia glauca Rich., Strelitzia humilis Link, Strelitzia ovata W.T. Aiton, Strelitzia regalis Salisb., Strelitzia rutilans C.Morren.

Noch bei Moore & Hyypio 1970 wurde diskutiert, ob Strelitzia reginae var. juncea (Ker Gawl.) H.E. Moore eine Varietät von Strelitzia reginae oder eine eigenständige Art ist. Dies wurde kurze Zeit später, 1975 von R. A. Dyer und inzwischen mehrmals bestätigt, zu Gunsten der Art Strelitzia juncea Link entschieden.

Bei Germishuizen et al. 2003 gibt es zwei gültige Unterarten:

  • Strelitzia reginae Aiton subsp. reginae: Die natürlichen Vorkommen liegen in Höhenlagen zwischen 155 und 600 Meter im Eastern Cape und in KwaZulu-Natal.
  • Strelitzia reginaeAiton subsp. mzimvubuensis Van Jaarsv.: Sie wurde 2007 aus der südafrikanischen Provinz Eastern Cape erstbeschrieben.

Nutzung

Die Paradiesvogelblume wird zerstreut als Zierpflanze in Kübeln, Parkanlagen und auf Terrassen, sowie als Schnittblume genutzt. Sie ist seit spätestens 1733 in Kultur. Die Sorte 'Humilis’ (auch als 'Pygmaea' bezeichnet) wird bis zu 80 Zentimeter hoch und wächst in dichten Gruppen. Die äußeren Perigonblätter der Sorte 'Mandela’s Gold' sind gelb.

Bei der Ostermesse am 21. April 2019 mit Papst Franziskus war der Petersplatz in Rom mit rund 55.000 Blumen geschmückt, darunter 1.500 Paradiesvogelblumen.

Quellen

Literatur

  • Harold E. Moore, Jr., Peter A. Hyypio: Some comments on Strelitzia (Strelitziaceae). In: Baileya, Volume 17, 1970, S. 65–75.
  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
  • Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica, Random House Australia, 2003. Deutsche Ausgabe: Tandem Verlag GmbH, 2003, ISBN 3-8331-1600-5.
  • William Curtis: The Botanical Magazine, Volume 4, 1790, 119: Strelitzia Reginae. Canna-leaved Strelitzia.

Einzelnachweise


Woher?

Familie(1)

WWW info


Weiter suchen
Größe Form Farbe Anordnung
Größe Form Farbe Anordnung
0 Ähnliche Arten (LA):
Strelitzia
Paradijsvogelbloem
Paradiesvogelblume
Oiseaux de paradis
Strelitzia reginae [L.]
Ave del paraíso
Ave do paraíso



Umweltzone (biogeografische Region) einstellen
select a region
© Copyright Nature.Guide Niederlande 2024 von RikenMon, sofern nicht anders angegeben.